Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Verlegung des Schwerpunktes

  • 1 Verlegung des Schwerpunktes

    сущ.
    воен. перенесение направления главного удара, перемещение основных усилий (обороны)

    Универсальный немецко-русский словарь > Verlegung des Schwerpunktes

  • 2 Verlegung

    перемещение; перенос, перенесение; перебазирование, передислокация, передвижение; ( инженерные войска) установка, укладка; прокладка (напр. кабеля)

    - Verlegung des mittleren Treffpunktes перемещение средней точки попадания

    - Verlegung des Schwerpunktes перенесение направления главного удара; перемещение основных усилий (обороны)

    - Verlegung, kanallose бестраншейная прокладка (напр. кабеля)

    - Verlegung, sprungweise продвижение скачками

    - Verlegung von gelenkten Minen ( инженерные войска) управляемое минирование

    - Verlegung von Minen aus der Linie zu einem Glied ( инженерные войска) установка мин способом строевого расчета

    - Verlegung von Minen im Schrittsystem ( инженерные войска) установка мин по ячейковой системе

    - Verlegung von Minen mit Minenschnur ( инженерные войска) установка мин по минному шнуру

    Deutsch-Russisches militärwörterbuch > Verlegung

  • 3 Verlegung

    (f)
    перемещение; перенос, перенесение; перебазирование, передислокация, передвижение; инж. установка, укладка; прокладка (напр. кабеля)

    Verlegung des Schwerpunktes — перенесение направления главного удара; перемещение основных усилий ( обороны)

    Verlegung, kanallose — бестраншейная прокладка (напр. кабеля)

    Verlegung, sprungweise — продвижение скачками

    Verlegung von gelenkten Minenинж. управляемое минирование

    Verlegung von Minen aus der Linie zu einem Gliedинж. установка мин способом строевого расчета

    Verlegung von Minen im Schrittsystemинж. установка мин по ячейковой системе

    Verlegung von Minen mit Minenschnurинж. установка мин по минному шнуру

    Deutsch-Russische Militär Wörterbuch > Verlegung

  • 4 pondus

    pondus, eris, n. (pendo), das Gewicht, I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) das Gewicht bei der Wage, a) als Wägendes: trutina et pondera, Inscr.: pondera publica seu fiscalia, Firm. math.: pondera examinata (geeichte), spät. ICt.: onus maximi ponderis, eine sehr schwer wiegende Last, Vitr.: pondera ab Gallis allata, Liv.: Romana pondera, Liv.: taleae ferreae ad certum pondus examinatae, Caes.: tamquam paribus examinatus ponderibus (animus), im Gleichgewicht schwebend, Cic.: emptor circumscriptus a venditore ponderibus minoribus, ICt.: ut (frumentum) ad mensuram pondusque respondeat, Sen.: archariis invident pondera, Sidon. – b) als Gewogenes: α) übh.: pondus argenti denarii, eine Drachme, Colum. 7, 8, 2. – β) insbes., das Gewicht eines Pfundes, ein Pfund, as erat libra pondus, Varro LL.: argenti pondera quinque, Mart.: talentum ne minus pondo octoginta Romanis ponderibus pendat, Liv. – 2) das Gewicht als Beschwerendes, an die Kettenfäden des Gewebes gehängt, damit sie nicht zu lose hingen, dum vult describere quemadmodum tela suspensis ponderibus rectum stamen extendat, Sen. ep. 90, 20. – B) übtr.: 1) in abstr.: a) das Gewicht = die Schwere eines Körpers, die Last, magni ponderis saxa, Caes.: moveri gravitate et pondere, Cic.: emere alqd pondere, nach dem G., nach der Schw., Plin. – b) die Schwerkraft, das Gleichgewicht (vgl. Lachm. Lucr. 6, 574), tertius motus oritur extra pondus et plagam, Cic.: tellus ponderibus librata suis, Ov.: terra prolapsa in pondera, Lucr.: verso pondere, durch Verlegung des Schwerpunktes, Tac. – 2) in concr.: a) ein Körper von Gewicht, die Masse, die Last, magna vis auri, non in formam pecuniae sed rudi et antiquo pondere (Gewichtsstücken), Tac.: pondera muralia saxi, Lucan.: onerum maxima pondera, sehr schwere Lasten, Vitr.: pondera paterna (poet. von einer Last), Ov.: in terram feruntur omnia pondera, Cic.: rapiens immania pondera baltei, Verg. – dah. α) poet. v. der Leibesfrucht, Ov.: so auch pondera uteri, Prop.: u. pondera, v. den Schamteilen, Catull. u. Stat. – β) von den größeren Steinen, die an den Weg gesetzt werden, et cogat trans pondera dextram porrigere, wir etwa »über den Rinnstein«, Hor. ep. 1, 6, 51. – b) eine Masse = eine Menge, Summe, argenti facti pondus, Curt.: magnum p. argenti, aeris, Caes.: auri pondus ingens pollicitus, Liv.: übtr., magnum pondus omnium artificum, eine schwere Menge (= große Anzahl), Varro de vit. P. R. 4. fr. 16 (b. Non. 466, 5). – II) bildl.: A) im guten Sinne: 1) übh. das Gewicht, der Nachdruck, Eindruck, das Ansehen, litterae maximi apud me sunt ponderis, Cic.: persona testimonii pondus habet, Cic.: commendatio magnum pondus apud te habuit, Cic.: pondera verborum, Cic. – 2) insbes.: a) das Gewicht der Worte u. Gedanken, omnium sententiarum gravitate, omnium verborum ponderibus est utendum, Cic.: pondera rerum ipsa comprehendere, lediglich die gewichtigsten Gründe, Cic. – b) die Charakterschwere, α) der gewichtige Ernst, terribile vultus p., Val. Max.: servato pondere, Stat. – β) die Festigkeit, Beständigkeit, nulla diu femina pondus habet, Prop. 2, 25, 22: nostri reverentia ponderis obstat, Stat. Theb. 1, 289. – B) im üblen Sinne, das Gewicht, die Last, die Bürde, pondera amara senectae, Ov.: pondera curarum, Lucan.

    lateinisch-deutsches > pondus

  • 5 pondus

    pondus, eris, n. (pendo), das Gewicht, I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) das Gewicht bei der Wage, a) als Wägendes: trutina et pondera, Inscr.: pondera publica seu fiscalia, Firm. math.: pondera examinata (geeichte), spät. ICt.: onus maximi ponderis, eine sehr schwer wiegende Last, Vitr.: pondera ab Gallis allata, Liv.: Romana pondera, Liv.: taleae ferreae ad certum pondus examinatae, Caes.: tamquam paribus examinatus ponderibus (animus), im Gleichgewicht schwebend, Cic.: emptor circumscriptus a venditore ponderibus minoribus, ICt.: ut (frumentum) ad mensuram pondusque respondeat, Sen.: archariis invident pondera, Sidon. – b) als Gewogenes: α) übh.: pondus argenti denarii, eine Drachme, Colum. 7, 8, 2. – β) insbes., das Gewicht eines Pfundes, ein Pfund, as erat libra pondus, Varro LL.: argenti pondera quinque, Mart.: talentum ne minus pondo octoginta Romanis ponderibus pendat, Liv. – 2) das Gewicht als Beschwerendes, an die Kettenfäden des Gewebes gehängt, damit sie nicht zu lose hingen, dum vult describere quemadmodum tela suspensis ponderibus rectum stamen extendat, Sen. ep. 90, 20. – B) übtr.: 1) in abstr.: a) das Gewicht = die Schwere eines Körpers, die Last, magni ponderis saxa, Caes.: moveri gravitate et pondere, Cic.: emere alqd pondere, nach dem G., nach der Schw., Plin. – b) die Schwerkraft,
    ————
    das Gleichgewicht (vgl. Lachm. Lucr. 6, 574), tertius motus oritur extra pondus et plagam, Cic.: tellus ponderibus librata suis, Ov.: terra prolapsa in pondera, Lucr.: verso pondere, durch Verlegung des Schwerpunktes, Tac. – 2) in concr.: a) ein Körper von Gewicht, die Masse, die Last, magna vis auri, non in formam pecuniae sed rudi et antiquo pondere (Gewichtsstücken), Tac.: pondera muralia saxi, Lucan.: onerum maxima pondera, sehr schwere Lasten, Vitr.: pondera paterna (poet. von einer Last), Ov.: in terram feruntur omnia pondera, Cic.: rapiens immania pondera baltei, Verg. – dah. α) poet. v. der Leibesfrucht, Ov.: so auch pondera uteri, Prop.: u. pondera, v. den Schamteilen, Catull. u. Stat. – β) von den größeren Steinen, die an den Weg gesetzt werden, et cogat trans pondera dextram porrigere, wir etwa »über den Rinnstein«, Hor. ep. 1, 6, 51. – b) eine Masse = eine Menge, Summe, argenti facti pondus, Curt.: magnum p. argenti, aeris, Caes.: auri pondus ingens pollicitus, Liv.: übtr., magnum pondus omnium artificum, eine schwere Menge (= große Anzahl), Varro de vit. P. R. 4. fr. 16 (b. Non. 466, 5). – II) bildl.: A) im guten Sinne: 1) übh. das Gewicht, der Nachdruck, Eindruck, das Ansehen, litterae maximi apud me sunt ponderis, Cic.: persona testimonii pondus habet, Cic.: commendatio magnum pondus apud te habuit, Cic.: pondera verborum, Cic. – 2) insbes.: a) das Gewicht
    ————
    der Worte u. Gedanken, omnium sententiarum gravitate, omnium verborum ponderibus est utendum, Cic.: pondera rerum ipsa comprehendere, lediglich die gewichtigsten Gründe, Cic. – b) die Charakterschwere, α) der gewichtige Ernst, terribile vultus p., Val. Max.: servato pondere, Stat. – β) die Festigkeit, Beständigkeit, nulla diu femina pondus habet, Prop. 2, 25, 22: nostri reverentia ponderis obstat, Stat. Theb. 1, 289. – B) im üblen Sinne, das Gewicht, die Last, die Bürde, pondera amara senectae, Ov.: pondera curarum, Lucan.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pondus

  • 6 перемещение основных усилий

    n
    milit. Schwergewichtsverlagerung (обороны), Schwerpunktverlagerung (обороны), Schwerpunktverlegung (обороны), Verlegung des Schwerpunktes (обороны)

    Универсальный русско-немецкий словарь > перемещение основных усилий

  • 7 перенесение направления главного удара

    n
    milit. Schwergewichtsverlagerung, Schwerpunktverlagerung, Schwerpunktverlegung, Verlegung des Schwerpunktes

    Универсальный русско-немецкий словарь > перенесение направления главного удара

См. также в других словарях:

  • Zweiter Vicksburg-Feldzug — Der zweite Vicksburg Feldzug[1] (29. März bis 4. Juli 1863) war eine militärische Operation während des Amerikanischen Bürgerkrieges auf dem westlichen Kriegsschauplatz, die beiderseits des Mississippi in den Bundesstaaten Mississippi, Arkansas… …   Deutsch Wikipedia

  • Patrizier (Computerspiel) — Entwickler Ascon (später Ascaron) Erstveröffent l …   Deutsch Wikipedia

  • Supermarine Swift — Supermarine Swift …   Deutsch Wikipedia

  • Der Patrizier — Patrizier (Computerspiel) Entwickler: Ascon (heute Ascaron) Publikation: Juni 1992 Plattform(en): PC …   Deutsch Wikipedia

  • Patrizier 2 — Patrizier (Computerspiel) Entwickler: Ascon (heute Ascaron) Publikation: Juni 1992 Plattform(en): PC …   Deutsch Wikipedia

  • Patrizier II — Patrizier (Computerspiel) Entwickler: Ascon (heute Ascaron) Publikation: Juni 1992 Plattform(en): PC …   Deutsch Wikipedia

  • Schwimmblase — Schwimmblase, eine häutige, mit Luft erfüllte Blase, die bei Fischen (s. d., S. 604) zwischen Wirbelsäule und Darm liegt und meist mit letzterm durch einen Luftgang (ductus pneumaticus) in Verbindung steht. Auch da, wo dieser Luftgang dem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Störende Lokomotivbewegungen — Störende Lokomotivbewegungen, auch schädliche Lokomotivbewegungen oder Nebenbewegungen genannt, sind alle Bewegungen, die von der Hauptbewegung in der Fahrrichtung abweichen. Sie unterscheiden sich nach der Art der Bewegung in I. S. der… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Einschienenbahnen — (single rail railways; chemins de fer monorail, chemins de fer à rail unique ou porteur monorail; ferrovie elevate a rotaia unica) nennt man alle Bahnen, die die auf ihnen verkehrenden Fahrzeuge lotrecht nur in einer Längslinie, meist der… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Donez-Mius-Offensive — Abgeschossener sowjetischer Panzer T 34 im Bereich der deutschen 6. Armee am Mius (August 1943) Die Donez Mius Offensive war eine militärische Auseinandersetzung während des Zweiten Weltkrieg …   Deutsch Wikipedia

  • Assur (Stadt) — Aššur (akkadisch Aschschur, Assur, heute Kalat Scherkât/Qal at Šerqat) ist eine historische Stadt im Norden des heutigen Irak. Aššur liegt am rechten Ufer des Tigris, nördlich der Mündung des kleinen Zab. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 3.… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»